Vortrag "Bereit für den Kindergarten" vom 8. Mai

Bereits zum zweiten Mal konnten wir Gabriela Heimgartner für ein Referat zum Thema "Bereit für den Kindergarten" engagieren. Rund 25 Eltern haben Hintergrundwissen und praktische Tipps zum Thema erhalten. Die Powerpoint und Plakatnotizen, welche in Gruppen zusammengetragen wurden, sind hier verlinkt.



Tag der Pausenmilch vom 03. November 2022

Gute Gründe für den Tag der Pausenmilch. Die Schweiz – ein Grasland. Durch die Topografie und Bodenbeschaffung sowie die klimatischen Bedingungen der Schweiz, lässt sich nur knapp ein Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche wirtschaftlich sinnvoll als Ackerfläche für den Anbau von Lebensmitteln nutzen. So bleiben über zwei Drittel bedeckt mit Grasfläche, darunter Wiesen, Weiden und Alpmatten, auf denen Futter für unsere Kühe wächst. Ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Milchwirtschaft, somit ist im Grasland Schweiz die Milchproduktion besonders standortgerecht.

 

Die Projektgruppe Gesundheitsförderung des Elternrates Herzogenbuchsee bedankt sich recht herzlich bei den Schulleitungen, Helfer*innen und Schüler*innen für diesen erfolgreichen Anlass. Wir konnten den Kindern die Milch als gesundes Naturprodukt näherbringen. Die Milch nature fand bei den Kindern einen sehr guten Anklang, was den positiven Rückmeldungen zu vernehmen war.

 

An den Standorten Burg, Mittelholz und Oenz konnten wir so auf eine gesunde Zwischenverpflegung aufmerksam machen, da die offiziellen Ernährungsempfehlungen von Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) 3 Portionen Milch und Milchprodukte täglich empfehlen.

 

Tag der Pausenmilch | Swissmilk | Quiz - Rund um die Milch


Vortrag zum Thema Mobbing

Mit einem sympathischen Bündner Dialekt hat Frau Elvira Bühlmann über fünfzig Zuhörern das brisante Thema Mobbing näher gebracht. Jede/r könne aus eigener Erfahrung erzählen, wann er/sie ausgegrenzt wurde. Spricht man da bereits von Mobbing und was ist es überhaupt? Was haben Täter und Opfer für Rollen und wie kann erfolgreich dagegen angehen werden?
Alles zum Nachlesen gibt es in der PowerPoint und in einem Video wird ein Mobbing-Fall nachgespielt.

Clip Elternrat Herzogenbuchsee



Fahrrad-Kontrollen

Die Projektgruppe «sicherer Schulweg» organisiert Fahrrad-Kontrollen. Nach den Herbstferien können die 4. Klässler an allen Schulstandorten ihre Fahrräder durch Velo Rapp auf ihre Fahrtauglichkeit prüfen lassen. Für die Eltern fallen dafür keine Kosten an. Allfällige Mängel werden schriftlich festgehalten. Die Instandsetzung des Fahrrades liegt dann in der Verantwortung der Eltern. Weiter Infos folgen zeitnah per Klapp.

Schulfeste 2022

Impressionen Schulfest Herzogenbuchsee
Impressionen Schulfest Oenz

Sporttage 2022

Sporttag der 3. und 4. Klassen Herzogenbuchsee
Damit die Kinder zwischen den Disziplinen genügend trinken, war der Elternrat mit Getränken im Mittelholz und auf dem Oberstufenareal anwesend. Neben kaltem Sommertee und mit Früchten aromatisiertem Wasser gab es auch verschiedenen Sirupe zum Erfrischen.
Es ist ein warmer, sportlicher und fröhlicher Morgen gewesen. Herzlichen Dank allen Helferinnen für ihren Einsatz!
Sporttag Oenz
Trotz schlechter Wettervorhersage blieb der Sportmorgen in Oenz trocken und die Kinder konnten vom Elternrat zum Znüni Getränke, Brot und Fruchtspiessli entgegennehmen.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz!

Referat mit Dr. med. Markus Frey «Circadianer Rhythmus»

Heute, 12. Mai 2022 konnte der Anlass endlich über die Bühne rollen. Was schon lange von der Projektgruppe «Gesundheitsförderung» geplant war und wegen der Pandemie mehrmals verschoben werden musste, konnte nun mit rund 60 Zuhörern stattfinden.
Markus Frey erklärte, wie ein Zusammenspiel zwischen dem Circadianer Rhythmus und der Schlafhomöostase gelingt, was die Folgen von einem Ungleichgewicht sind und in welchen Lebensphasen alles neu eingespielt werden muss. Wer noch etwas genauer Bescheid wissen will, kann hier in der Powerpointpräsentation stöbern.

Schulsackaktion

Der erste Schulsack konnte bereits an ein Mädchen aus der Ukraine übergeben werden, welches noch vor den Frühlingsferien das erste Mal zur Schule gehen wird. Die Freude über das Schulmaterial, inklusive Finken, Znüniböxli und Trinkflasche mit Namen, Turnkleider und Einfasspapier für Schulhefte war gross. 
Wir haben nur gestaunt, wie innert einem Tag alles Material beisammen war! An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön allen Spendern für die grosszügigen Material- und Geldspenden! Ihr tragt wesentlich dazu bei, dass Kindergesichter in einer schwierigen Situation lachen können. Bleiben wir dran!

Hör mir endlich zu!

Rückmeldung zur online-Elternveranstaltung vom 31. März 2022

An der Online-Veranstaltung haben über 40 Zuhörer aus dem Umkreis Herzogenbuchsee und von weiter weg teilgenommen. Frau Andrea von Burg von Kompass Solothurn hat über das Thema Kommunikation gesprochen und ganz praktische Tipps für das Reden mit unseren Kindern gegeben.

 

Einen kleinen Einblick geben die Notizen auf der Bildergalerie oben. Wer sich gerne weiter mit der Thematik beschäftigen möchte, für den folgen hier in Kürze ein Buchtipp und eine Videoempfehlung. 


4. November 2021 Tag der Pausenmilch

08:00 Uhr Lori und Urs, zwei Delegierte des Elternrats, machten sich auf den Weg in den Chäsilade Buchsi. Dort stand bereits die Milch in 0,25dl Tetrapackungen für die drei Schulhäuser Burg, Mittelholz und Önz bereit. Es waren über 500 Portionen Milch, die verteilt wurden. Wegen den COVID-Bestimmungen haben wir dieses Jahr auf ein Ausschenken der Milch auf dem Pausenhof verzichtet und den Lehrpersonen das Verteilen an die Schüler überlassen.

 

Die «Pausenäpfelaktion» (Schweizer Obstverband) und der schweizweiten «Tag der Pausenmilch» (Swissmilk) sind beides Aktionen zur Förderung einer gesunden Zwischenmahlzeit. Wie hoffen, dass wir die Kinder für die Milch als einen Bestandteil eines gesunden Znüni gewinnen konnten.

 

Tag der Pausenmilch | Swissmilk


Wir tun alles für mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Der Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern, deshalb engagieren wir uns vom Elternrat für mehr Sicherheit unserer Kinder auf dem Weg zur Schule und nach Hause. Danke, wenn Sie dieses Anliegen mit uns teilen und Ihren Beitrag dazu leisten!

 

Mit dem Verkehrsinstruktor Leif Hufenus und der Polizei Herzogenbuchsee konnte der Elternrat am 2. Schultag vor dem Mittelholz- und dem Burgschulhaus für den Schulanfang sensibilisieren. Es war eindrücklich zu erleben, wie das Verkehrsaufkommen zu Schulbeginn und Schulende rund um die Schulhäuser merklich zunahm.

 

Aus diesem Grund empfehlen wir dringend: zu Fuss zur Schule!

 

In den nächsten Wochen möchten wir an verschiedenen Schulstandorten dieses Anliegen mit unserer Präsenz unterstreichen.

 

Infos zum Erlernen des Schulweges, der Wichtigkeit der Sichtbarkeit, den gelben Füsschen in der Tempo-30-Zonen, das Unterwegssein mit fahrzeugähnlichen Geräten (FäG) wie Trottis und Rollschuhen und den Elterntaxis an den verschiedenen Kindergarten- und Schulstandorten sind hier zu finden.

 

Weshalb die Kindergartenkinder nur zu Fuss und nicht mit einem fäG in den Kindergarten unterwegs sein sollen, erfahren Sie hier. 

 

Bei Fragen oder Anliegen nehmen Sie über das Kontaktformular ungeniert Kontakt mit uns auf.


Infos und Tipps für einfache und gelungene Znüni-Böxli:

Essen soll saisonal, vielfältig, bunt, kreativ, abwechslungsreich und schmackhaft sein.

 

Im Znüi-Böxli sollte immer saisonales Gemüse/Früchte, und Vollkornbrot /Ruchbrot, Vollkornkräcker, Reis- oder Maiswaffeln, und dazu entweder Nüsse/Kernen (ungesalzen) oder Milchprodukte (Joghurt ungesüsst, Quark, Käse) sein. 

Beispiele für ein Znüni-Böxli: 

- Vollkornsandwich mit Käse dazu ein saisonales Fruchtspiessli oder Gemüsesticks

- Volkorn- oder Ruchbrot, Trockenfleisch, Nüsse, Frucht- oder Gemüsesticks

 

Die Weichen für einen gesunden Lebensstil werden in der Kindheit gestellt und prägen das Verhalten und den Lebensstil im Erwachsenenalter.

 

Was die Eltern und andere Bezugspersonen vorleben, kopieren die Kinder. Tun wir etwas für unsere Gesundheit, dann tun wir auch etwas für die Gesundheit unserer Kinder.

 

Webseiten zum Ideen sammeln:

Feel ok

Berner Gesundheit

Schweizerische Gesellschaft für Ernährung

Gesundheitsförderung Schweiz

Swissmilk gesundes Znüni und Zvieri

Swissmilk Znüni und Zvieri Rezepte


Sicherer Schulweg

Seit dem 1. Januar 2021 dürfen Kinder bis 12 Jahre mit dem Fahrrad auf dem Trottoir unterwegs sein, wenn es keine Radwege oder Radstreifen gibt. Die Informationskampagne "Walk'n'roll" erklärt die wichtigsten Regeln.

wir verbinden - wir unterstützen - wir stärken